Vorwort:
Diese Datenschutzerklärung ist für diese Webseite nicht in vollem Umfang erforderlich.
- Cookies werden im Augenblick nicht gesetzt.
- Der Webanalyse-Dienst Matamo wird nicht benutzt.
- Inhalte von Youtube werden nicht genutzt, es sind auch keine Verlinkungen vorhanden.
Da aber eine eventuelle Nutzung im Raum steht, sind vorsorglich die entsprechenden Passagen schon enthalten.
Diese Datenschutzerklärung umfasst 42 DIN A4 Seiten, 528 Absätze, 99.404 Zeichen.
Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und genießen Sie!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Anwendungsbereich
- Rechtsgrundlagen
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Speicherdauer
- Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
- Sicherheit der Datenverarbeitung
- Kommunikation
- Cookies
- Webhosting Einleitung
- Web Analytics Einleitung
- YouTube Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 17.01.2022-111919851) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Peter Knümann
Bränden 202
6942 Krumbach, Österreich
E-Mail:
Telefon: +43 664 99359848
Impressum: https://www.betreutes-regieren.info/impressum
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Österreich Datenschutzbehörde
Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse:
Website: https://www.dsb.gv.at/
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung |
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookies
Cookies Zusammenfassung |
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111919851-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung |
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Zur Veranschaulichung:
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen:
1 Verantwortliches Unternehmen, Gegenstand
1.1 Diese Informationen zur Erhebung und weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten gilt für die Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen (nachfolgend auch: „wir“ / „uns“):
- ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
- Inhaber: René Münnich
- Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
1.2 Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir unseren Kunden, Zulieferern, Dienstleistern und Interessenten an unseren Produkten und Dienstleistungen sowie anderen Betroffenen einen Überblick über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns und ihrer Rechte aus dem Datenschutzrecht nach den §§ 12, 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geben. Welche Daten im Einzelnen erhoben und weiterverarbeitet, das heißt genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den von den jeweils Betroffenen beantragten oder genutzten bzw. zwischen uns vereinbarten Dienstleistungen oder Verträgen bzw. nach den mit unserer Geschäftstätigkeit im Zusammenhang stehenden Geschäftsvorfällen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf den jeweils Betroffenen zutreffen.
1.3 Eingeschlossen in die vorgenannte Geschäftstätigkeit ist die Datenerhebung und weitere Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Webseite www.all-inkl.com. Für Inhalte anderer Anbieter, auf welche über Links von den Webseiten auf www.all-inkl.com verwiesen wird, gelten die dortigen Informationen zum Datenschutz. Insbesondere sind diese Anbieter für eigene Inhalte und für die dortigen Datenverarbeitungen jeweils verantwortlich.
1.4 Für bereichsspezifische Erhebungen und Verarbeitungen personenbezogener Daten, die nicht in dieser Datenschutzinformation enthalten sind, informieren wir an geeigneter bzw. erforderlicher Stelle gesondert.
2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten des bei uns benannten Datenschutzbeauftragten sind:
- ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
- - Der Datenschutzbeauftragte -
- Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
3 Begriffsbestimmungen
Dabei bezeichnet in der gesetzlichen Formulierung der Ausdruck:
3.1 „Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
3.2 „Auftragsverarbeiter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
3.3 „Personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3.4 „Verarbeitung“: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3.5 „Einschränkung der Verarbeitung“: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (für die normale Verarbeitung zu sperren).
3.6 „Einwilligung“ der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3.7 „Erheben“: das Beschaffen von personenbezogenen Daten, entweder unter Mitwirkung der betroffenen Person oder unter Mitwirkung eines Dritten.
3.8 „Profiling“: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
4 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder vorvertraglichen Maßnahmen (nachfolgend 4.1), aufgrund der vom Betroffenen erklärten Einwilligung (nachfolgend 4.2), aufgrund gesetzlicher Vorgaben (nachfolgend 4.3) oder im Rahmen einer Interessenabwägung (nachfolgend 4.4).
4.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. Satz 1 b DS-GVO)
4.1.1 Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung unserer Webhosting-Dienstleistungen (Überlassung von Speicherplatz, u.a. für Internetpräsenzen, sowie von Datenbanken und E-Mail-Postfächern) einschließlich der Vermittlung von Domains im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deren Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Vertragsprodukt (z.B. Webhosting-Tarif, Server-Tarif) und umfassen auch die Beratung (Support) sowie die technische Anwenderunterstützung.
Der Vertragsabschluss erfolgt in aller Regel online über die Webseite www.all-inkl.com. Der Nutzer unserer Webseite hat als Verbraucher oder als Unternehmer die Möglichkeit, sich auf der genannten Webseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu dem von ihm ausgewählten Vertragsprodukt zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns bereitzustellen sind und an uns über Schaltflächen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Bestellung verwendet wird. Die vom künftigen Kunden eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung für eigene Zwecke, im Falle von Vermittlungsdienstleistungen auch für fremde Zwecke erhoben und weiterverarbeitet. Wir veranlassen die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, verarbeitet.
Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken sind auch den maßgeblichen Vertragsunterlagen und unseren auf der Webseite veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entnehmen.
4.1.2 Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogenen Daten für alle Hilfstätigkeiten, die dem Hauptzweck unserer Geschäftstätigkeit förderlich oder zur Erbringung der Dienstleistungen notwendig sind. Das sind z.B. die Rechtsbeziehungen mit Zulieferern, Versorgern, Beratern, Behörden und Ämtern.
4.1.3 Über die Speicherdauer/Löschung informieren wir unter Ziffer 9.
4.2 Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DS-GVO)
4.2.1 Nutzung unseres Kontaktformulars (zur Zeit nicht in Betrieb)
4.2.1.1 Bei Fragen jeglicher Art bieten wir die Möglichkeit, über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen.
4.2.1.2 Unsere Datenverarbeitung zum Zwecke der elektronischen Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DS-GVO.
4.2.1.3 Für die Kontaktaufnahme mit uns über das bereitgestellte Formular ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich und ausreichend. Weitere Angaben, die in den Formularfeldern vorgegeben sind, können freiwillig getätigt werden.
4.2.1.4 Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Grundes für die Kontaktaufnahme gelöscht, soweit sie nicht für Zwecke eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DS-GVO oder auf einer anderen Rechtsgrundlage durch uns weiter genutzt werden dürfen.
4.2.1.5 Über die Speicherdauer/Löschung informieren wir unter Ziffer 9.
4.2.2 Telefonische Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme mittels E-Mail
4.2.2.1 Eine telefonische Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Webseiten angegebene Telefonnummer und über die dort genannten E-Mail-Adressen möglich.
4.2.2.2 Die Datenerhebung und weitere Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DS-GVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung oder, soweit eine vorvertragliche oder vertragliche Beziehung besteht, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DS-GVO.
4.2.2.3 Soweit Sie uns telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonates mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund des Telefonates personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert ist, werden wir ggf. gesondert informieren.
4.2.2.4 Die Speicherdauer von aufgrund von Telefonaten erhobenen personenbezogenen Daten ist durch den Zweck des Anrufes bestimmt.
4.2.2.6 Über die Speicherdauer/Löschung im Übrigen informieren wir unter Ziffer 9.
4.3 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c DS-GVO)
4.3.1 Als Webhosting-Provider und Telemediendienst unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Diese verpflichten uns ggf. zur Erteilung von Informationen im Falle von strafrechtlichen behördlichen Ermittlungshandlungen oder zur (Vorrats-) Datenspeicherung von personenbezogenen Daten unserer Kunden. Möglicherweise sind wir zur Mitwirkung bei telekommunikationsrechtlichen Überwachungsmaßnahmen verpflichtet.
4.3.2 Aufgrund telemedienrechtlicher Verpflichtungen sind wir als Provider im Falle bestimmter rechtswidriger Inhalte auf Webseiten unserer Kunden verpflichtet, unverzüglich tätig zu werden, um rechtswidrige Information zu entfernen oder den Zugang zu diesen zu sperren, sobald wir Kenntnis davon erlangt haben.
4.3.3 Über die Speicherdauer/Löschung informieren wir unter Ziffer 9.
4.4 Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO)
4.4.1 Logfiles beim Besuch unserer Webseite
4.4.1.0 Allen mit dem Internet verbundenen Computern und Geräten wird eine IP-Adresse (Internet Protocol) zugewiesen, normalerweise in länderspezifischen Blöcken. Oft lassen sich darüber das Land, das Bundesland und der Ort ermitteln, an dem die Internetverbindung hergestellt wird. Damit Webseites im Internet aufgerufen werden können, müssen IP-Adressen verwendet werden. Somit haben Webseiteinhaber Zugriff auf die IP-Adressen der Nutzer ihrer Webseite.
4.4.1.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn sich die Nutzer nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln oder keinen Vertrag mit uns eingehen, erheben wir mit der IP-Adresse unter Umständen auf eine Person beziehbare Daten. Die Nutzer müssen aus technischen Gründen eine ihnen durch einen Zugangsdienst zugewiesene IP-Adresse benutzen, wenn unsere Webseiten aufgerufen werden. Grundsätzlich gilt: Die IP-Adresse ist eine individuelle „Adresse“ eines Endgerätes (Computer, Smartphone, Tablet) in einem Computer-Netz. Ausnahmsweise könnte eine IP-Adresse einen Rückschluss auf die Person zulassen und diese für uns identifizierbar machen.
4.4.1.2 Beim einfachen Aufruf unserer Webseiten durch das vom Besucher (Nutzer) benutzte Programm zur Darstellung von Internetseiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur „Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf den von uns benutzten Webserver übertragen:
- die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
- Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
- Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
- der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
- die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
- die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
- der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.
Diese Informationen werden durch uns auf unserem Webserver in einer sog. Log-Datei (in einem „Logfile“) gespeichert. Damit wäre es uns zumindest mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen, d.h. durch Ermittlung des Besitzers bzw. Firmeninhabers der IP-Adresse über eine Auskunft des die IP-Adressen bereitstellenden Zugangsdienstes. Dies aber auch nur dann, soweit dieser Zugangsdienst zur Erteilung der Information gesetzlich berechtigt ist.
Die genannten Logfiles werden durch uns für folgende Zwecke verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität unserer Webseite.
4.4.1.3 Rechtsgrundlage der Erhebung von Logfile-Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen; ausgenommen sind die Fälle beabsichtigter Störungen der Funktionsfähigkeit unserer Webseite oder die Fälle des Missbrauches unserer Dienste. Von diesen Ausnahmen abgesehen, werden also keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt und die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
4.4.1.4 Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden alle Zugriffe auf unser Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert.
4.4.1.5 Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen oder bei Missbrauch unserer Dienste versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
4.4.1.6 Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal sieben Tage. Von dieser kurzen Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
4.4.2 Eigene Cookies beim Besuch unserer Webseite
4.4.2.1 Wir setzen beim Besuch unserer Webseiten eigene Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die unser Webserver an das Endgerät des Nutzers unserer Webseiten verschickt und die meistens auf der Festplatte im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die in das System des Nutzers eindringen und dort Schaden anrichten können. Obwohl Cookies das Endgerät des Nutzers identifizieren können, speichern Cookies selbst keine personenbezogenen Daten. Cookies richten auf dem Endgerät des Nutzers keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden dennoch Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
4.4.2.2 Cookies haben grundsätzlich den Zweck, bei einem erneuten Aufruf der Webseiten den Inhalt des Cookies auszuwerten, den Nutzer bzw. seine vorherigen Nutzungshandlungen also auch wiederzuerkennen. Ist das Cookie gelöscht, etwa weil es der Nutzer gelöscht hat oder weil es sich selbst gelöscht hat, dann ist eine solche Wiedererkennung bzw. das Nachvollziehen einer Nutzungshandlung nicht möglich und auch kein „Auslesen“ des Cookies.
4.4.2.3 Sog. http-Cookies (auch „Browser-Cookies“) haben einen Namen und einen entsprechenden Wert (Inhalt). Diese Cookies werden entweder automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht (sog. „transienter“ Cookie) oder haben ein programmiertes Verfallsdatum (sog. „persistenter Cookie“). Regelmäßig setzen wir einen Sitzungs-Cookie ein, der als Wert eine Zahlenfolge erhält, die sog. Session-ID. Eine Session-ID ermöglicht es, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Nutzers diesem, also seiner gegenwärtigen „Sitzung“ zuzuordnen, um ihm das Nutzen der verschiedenen Bereiche der Webseiten zu erleichtern. Unsere Sitzungs-Cookies unterstützen daher die Browser-Navigation. Sitzungs-Cookies werden automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht. Mit dem Schließen des Browsers wird der Session-Cookie gelöscht, mit dem Ablauf des Verfallsdatums wird der „persistente“ Cookie gelöscht.
4.4.2.4 Keine persönliche Identifizierung: Wir setzen mit unseren eigenen Cookies keine Technologie ein, die Informationen durch Cookies mit den persönlichen Daten des Nutzers verknüpft. So können weder die Identität des Nutzers noch z.B. die E-Mail-Adresse festgestellt werden.
4.4.2.5 Rechtsgrundlage der Erhebung von Cookie-Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zweck der Cookies.
4.4.2.6 Der Browser, der durch den Nutzer benutzt wird, lässt über die Einstellung „Datenschutz“ oder „Datenschutz & Sicherheit“ bzw. im Rahmen der anderweitig benannten Sicherheitseinstellungen die Verwaltung von Cookies und Webseiten-Daten im Wege des Selbstdatenschutzes zu, bevor eine Webseite aufgerufen wird. Der Nutzer kann somit das Setzen von Cookies und das Verfolgen der Nutzeraktivitäten (das heißt des „Surfverhaltens“) über Webseiten-Daten oder über das gegebenenfalls Webseiten übergreifende sog. „Tracking“ verhindern. So können Cookies und Webseiten-Daten der aufgerufenen Webseite grundsätzlich angenommen werden und behalten werden, bis sie nicht mehr gültig bzw. bis sie abgelaufen sind. Es können Cookies und Webseiten-Daten auch von Drittanbietern, deren Codes oder Skripte auf der besuchten Website eingebunden sind, akzeptiert werden oder nicht. Oder es können Cookies und Webseiten-Daten stets abgelehnt werden. Zumeist akzeptieren Webbrowser die Cookies durch Voreinstellungen automatisch. Der Nutzer hat es also in der Hand, ob und wie er dieses Verhalten seines Browsers für seine Zwecke einstellt. Werden Cookies und Webseiten-Daten durch Browsereinstellung nicht akzeptiert, wird die Aktivitätenverfolgung (das Webseiten-Tracking) ausgestellt oder wird das „Java-Skript“ nicht zugelassen, kann es dazu kommen, dass die aufgerufenen Webseiten ganz oder zum Teil nicht funktionieren.
4.4.2.7 Nutzer können gesetzte Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers auch jederzeit ganz oder zum Teil löschen, zum Beispiel nach Beendigung ihrer Internet-Sitzung. Dann werden bei erneutem Start einer Sitzung keine Cookies oder nur die nicht gelöschten auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben. Damit kann das Endgerät des Nutzers bei erneutem Aufruf einer Webseite nicht „wiedererkannt“ werden.
4.4.2.8 Über fremde Cookies (Drittanbieter-Cookies) informieren wir unter Ziffer 4.4.3. Diese Drittanbieter können Unternehmen sein, die hinter eingeblendeter Werbung stehen oder auch soziale Netzwerke, wenn etwa ein Like- oder Teile-Button auf der Webseite vorgehalten wird.
4.4.3 Analyse unserer Nutzer beim Besuch der Website – Fremde Cookies
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DS-GVO durchgeführt.
4.4.3.1 Tracking Tools
Wir setzen zu Analysezwecken das Tracking-Tool Matomo lokal auf unserem eigenen Server und mit datenschutzkonformer Konfiguration (ohne Cookies und mit anonymisierten IP-Adressen) ein.
4.4.4 Cookie-Übersicht
Es kommen folgende Cookies zum Einsatz, wenn der Nutzer unsere Webseiten aufruft.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name |
Anbieter |
Zweck |
Typ |
Ablauf |
PHPSESSID |
all-inkl.com |
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
HTTP-Cookie |
Session |
4.4.5 Social-Media-Plugins
Unsere Webseite nutzt keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unserer Webseiten automatisch Informationen an die Anbieter von Social-Media-Diensten übermittelt werden, sobald die Schaltfläche eines Anbieters eines solchen Dienstes auf der Webseite erscheint (sog. Social-Media-Button, wie die Buttons, von Facebook, YouTube, Twitter, Google+, LinkedIn usw.). Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social-Media-Diensten erfolgen ausschließlich über einen Link. Mit Betätigen des Links verlässt der Nutzer unsere Webseite und wechselt in die datenschutzrechtliche Verantwortung der verlinkten Seite.
4.5 Online-Werbung
Wir setzen keine Werkzeuge für Online-Werbung ein, mit welchen personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden.
4.6 Weitere Verarbeitungen
Soweit erforderlich, also situationsbezogen und keinesfalls regelmäßig, verarbeiten wir Daten von Betroffenen über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Diese berechtigten Interessen können sein:
- 4.6.1 die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- 4.6.2 die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- 4.6.3 Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts bzw. zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen).
Rechtsgrundlage der Erhebung dieser Analysedaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
5.1 Eine Weitergabe bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten des Betroffenen an Dritte zu anderen als den in dieser Information beschriebenen Fällen findet nur statt, wenn:
- der Betroffene seine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Betroffenen erforderlich ist.
5.2 Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die Daten des Betroffenen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
5.3 Auftragsverarbeiter setzen wir insbesondere für unsere Webhosting-Dienstleistungen ein (z.B. Vertragsverwaltung, Support-Dienstleistungen, Rechenzentrumsleistungen).
5.4 Empfängerkategorien personenbezogener Daten außerhalb unseres Unternehmens und der Auftragsverarbeiter können z. B. sein: Stellen, welche Domains registrieren oder bei der Registrierung mitwirken, Stellen, die Zertifikate für einen sicheren Datenverkehr ausstellen oder hieran mitwirken, Domaintreuhänder (sog. „Escrow-Dienste“), Zahlungsdienstleister, Datenvernichtungsdienste, Forderungsbeitreiber, Steuerberatungs- und Rechtsberatungsdienstleister, Stellen, die im Rahmen von Strafverfolgungstätigkeiten oder zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse Auskunft von uns verlangen (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte), Rechteinhaber, die aufgrund von gesetzlichen Vorschriften berechtigt sind, Auskunft über bestimmte personenbezogene Daten zu erhalten (z.B. im Falle von Urheberrechtsverletzungen auf Kundenwebseiten).
6 Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden
Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den in Anspruch genommenen bzw. vereinbarten Diensten bzw. Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser nachstehenden Informationen auf den Betroffenen zutreffen. Zu verarbeitende Datenkategorien sind bzw. können sein:
- Persönliche Identifikationsdaten, z.B.: Name, Titel, (private und berufliche) Adresse, frühere Adressen, (private, berufliche) Telefonnummer, Faxnummer, (private, berufliche) E-Mail-Adressen, (private, berufliche) SMS bzw. Messenger-Dienste- Adressen.
- Von den öffentlichen Dienststellen ausgegebene Identifikationsdaten, z.B.: nationale Identifikationsnummern, Personalausweisdaten, Reispassdaten.
- Persönliche Detailangaben: Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und Nationalität.
- Elektronische Identifikationsdaten, z.B: IP-Adressen, Cookies, Anschlusszeiten, elektronische Unterschrift, Mail-Header, Logfiles.
- Sicherheitsdaten, z.B. Benutzerkennungen, Passwörter, Freischaltcodes.
- Finanzidentifikationsdaten: Bankidentifikation und Bankkontonummer (IBAN/BIC).
- Daten zur Berufstätigkeit.
- Bestandsdaten (Vertragsdaten): personenbezogene Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und unseren Kunden erforderlich sind.
- Nutzungsdaten: Protokolldateien über die Nutzungshandlungen der Kunden auf den bereitgestellten elektronischen Verwaltungsoberflächen ihrer Kunden- und Systemzugänge.
7 Datenquellen
7.1 Wir erheben personenbezogene Daten grundsätzlich direkt von den betroffenen Personen, die sie uns für unsere Zwecke bereitstellen, also mit ihrer Mitwirkung uns zur Verfügung stellen.
7.2 Es kann ausnahmsweise vorkommen, dass wir personenbezogene Daten von einem Dritten ohne Mitwirkung des Betroffenen erhalten (sog. „Dritterhebung“). Dann lassen wir dem Betroffenen im Fall der gesetzlichen Verpflichtung aus Art. 14 DS-GVO eine gesonderte Mitteilung zu den im Gesetz vorausgesetzten Zeitpunkten zukommen. Das betrifft die Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir von dem Dritten über den Betroffenen erhoben haben sowie die Angabe der Quelle, aus welcher diese Daten stammen, gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
8 Beabsichtigte Drittlandübermittlung
8.1 Unsere Datenverarbeitung wird auf Servern mit dem Standort in Deutschland durchgeführt.
8.2 Eine Absicht der Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland (ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes) besteht grundsätzlich nicht.
8.3 Für den Fall, dass wir auf Wunsch des Kunden dessen Bezug einer Top-Level-Domain vermitteln und uns hierzu keiner Vermittlungsleistung eines Dienstleisters in Deutschland oder der Europäischen Union bedienen, übermitteln wir personenbezogene Daten des Kunden unmittelbar an die Registrierungsstelle in den USA auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wenn nur diese Registrierungsstelle diese Domain vergibt und verwaltet.
8.4 Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nur statt, sofern ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder uns geeignete Garantien einschließlich verbindlicher interner Datenschutzvorschriften vorliegen. Wir werden dann auf die geeigneten oder angemessenen Garantien verweisen und die Möglichkeit aufzeigen, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.
8.5 Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist uns erlaubt, wenn die gesetzlichen Ausnahmebedingungen vorliegen, insbesondere wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen dazu vorliegt oder wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Wunsch des Betroffenen erforderlich ist oder die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines in Interesse des Betroffenen von uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
9 Speicherdauer
9.1 Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist oder der Betroffene hat in eine darüber hinausgehende Speicherung nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung eingewilligt.
9.2 In den Regelungen dieser Datenschutzinformationen haben wir an verschiedenen Stellen bereits zur Speicherdauer oder den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer bereichsspezifisch informiert.
9.3 Die für Zwecke eines Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten werden darüber hinaus bis zum Ablauf der für unsere Tätigkeiten sich ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, weiterhin erforderlich.
9.4 Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
9.5 Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
9.6 Im Bereich der Erbringung von Diensten der Telekommunikation können uns ggf. Speicherpflichten nach § 113b Telekommunikationsgesetz obliegen.
9.7. Personenbezogene Daten, die der Kunde auf seinen durch uns bereitgehaltenen Speicherplätzen speichert, kann er jederzeit selbst während des Vertrags und bis zu dessen Ende löschen.
10 Betroffenenrechte
Die von einer Datenverarbeitung Betroffenen haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Informationen aus Art. 15 Abs. 1 und 2 DS-GVO zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DS-GVO die Berichtigung sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DS-GVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 18 DS-GVO eine eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- gemäß Art. 20 DS-GVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die die Betroffenen uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
11. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
11.1 Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt.
11.2 Diese Fälle sind in dieser Datenschutzinformation beschrieben worden.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen. Das ist auch der Fall, wenn die personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
11.3 Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums des Betroffenen erfolgen und sollte gerichtet werden an:
- ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
- Inhaber: René Münnich
- Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
11.4 Soweit technisch möglich, räumen wir dem Betroffenen eine Möglichkeit ein, den Widerspruch mittels eines automatisierten Verfahrens, bei welchem technische Spezifikationen verwendet werden, auszuüben. Das kann z.B. über unsere Webseite geschehen. Auch diese Fälle sind in dieser Datenschutzinformation beschrieben.
12 Widerrufbarkeit einer Einwilligung
12.1 Wenn der Betroffene uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärung, die uns gegenüber vor Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, durch den Betroffenen abgegeben wurde. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
12.2 Der Widerruf der Einwilligung kann formfrei mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
- ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
- Inhaber: René Münnich
- Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
12.3 Soweit technisch möglich, räumen wir dem Betroffenen eine Möglichkeit ein, den Widerruf so einfach zu erklären, wie die Einwilligung durch ihn erklärt worden ist.
13 Beschwerderecht
Betroffene haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns im Hinblick auf unseren Umgang mit seinen personenbezogenen Daten zu beschweren.
14 Bereitstellungsverpflichtung
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Nutzer, Interessenten bzw. künftige Kunden diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Ein anonymer Vertragsabschluss ist nicht vorgesehen, wie auch keine anonyme Vermittlung von Vertragsabschlüssen mit Dritten.
15 Auftragsverarbeitungsvertrag
15.1 Je nach den Diensten, welche der Kunde von uns in Anspruch nimmt und entsprechend der von ihm vorgenommenen Tätigkeiten, etwa der Veröffentlichung einer Webseite, ist der Kunde nach außen selbst der datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne von Ziffer 3.1. Der Kunde ist es, der in diesen Fällen durch seine Tätigkeit personenbezogene Daten Dritter erhebt und verarbeitet (nutzt). Ihn treffen die datenschutzrechtlichen Pflichten. Wir selbst nehmen hier lediglich die Stelle als Auftragsverarbeiter im Sinne von Ziffer 3.2 ein. Diese Situation verpflichtet uns und den Kunden, eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO abzuschließen. Unter der Rubrik "Wichtig zu wissen" informieren wir auf unserer Webseite zu dieser Thematik und auch dazu, wie der Kunde auf einfache Art und Weise nach unserem Muster einen solchen Auftragsverarbeitungsvertrag in einem elektronischen Format abschließt. Diesen Vertrag haben wir nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung angepasst. Der Kunde ist jedenfalls dann gänzlich von dieser Verpflichtung zum Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit uns befreit, wenn er eine natürliche Personen ist und personenbezogene Daten zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten über unsere Dienste erhebt und verarbeitet.
15.2 Sollte unser Kunde keine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit uns abgeschlossen haben, weil er zum Beispiel nicht weiß, dass er dazu verpflichtet und für seine Tätigkeiten selbst der datenschutzrechtlich Verantwortliche ist, gelten unser dem Kunden in der MembersArea bereit gehaltener Text eines Auftragsverarbeitungsvertrags und die dortige Anlage 1 und 2 automatisch. Das bedeutet, dass wir diese Verpflichtungen dem Kunden gegenüber übernehmen, auch wenn er nicht ausdrücklich einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns abgeschlossen hat. Der Kunde kann dem widersprechen, wenn es z. B. im Einzelfall um eine Produktnutzung geht, bei der der Kunde keine personenbezogenen Daten von uns verarbeiten lässt. Falls der Kunde dem Auftragsverarbeitungsvertrag widersprechen möchten, bitten wir um entsprechende Rückmeldung, die eine Begründung enthalten muss. Der Kunde muss bedenken, dass im Falle eines Widerspruchs zunächst keine Auftragsverarbeitung mit uns vereinbart ist. Für den Fall, dass der Kunde tatsächlich für seine eigenen Zwecke personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, besteht dann kein gesetzeskonformer Zustand. Ein begründeter Widerspruch liegt in der Verantwortung des Kunden. Der Kunde sollte also in seinem eigenen Interesse einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns auf die angebotene Weise über die MembersArea abschließen.
16 Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir den Betroffenen hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
17 Datensicherheit
17.1 Wir setzen innerhalb des Webseiten-Besuchs zum Schutz der Kommunikation mit uns das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe ein, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels beziehungsweise des Schloss-Symbols in der Statusleiste seines Browsers.
17.2 Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die personenbezogenen Daten des Betroffenen, die wir erhoben haben, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
18 Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese allgemeinen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der Betroffenen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs. Die jeweils vorgehende Fassung wird im Falle der Ersetzung durch eine neue Fassung durch uns archiviert.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung |
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Matomo Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Matomo, eine Analyse-Software für Websites. Dienstanbieter ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Matomo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://matomo.org/privacy-policy/.
Diese Richtlinie beschreibt die Informationen, die wir von Ihnen sammeln, wie wir diese Informationen verwenden und unsere Rechtsgrundlage dafür. Es behandelt auch, ob und wie diese Informationen weitergegeben werden können und Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Informationen, die wir durch Ihre Nutzung von Matomo-Websites erhalten, einschließlich ihrer Subdomains demo.matomo.cloud , forum.matomo.org , developer.matomo.org , shop.matomo.org , plugins.matomo.org , ios .matomo.org , issue.matomo.org , glossary.matomo.org .
Matomo Cloud-Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für den von InnoCraft in der Matomo Cloud gehosteten Dienst, für den die Datenschutzrichtlinie von Matomo Cloud (InnoCraft) gilt .
Wer wir sind
Matomo ist ein Open-Source-Projekt, das Ihnen von den Matomo-Teammitgliedern sowie vielen anderen Mitwirkenden auf der ganzen Welt zur Verfügung gestellt wird. Matthieu Aubry ist der gesetzliche Vertreter des Matomo-Projekts. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an unser Datenschutzteam unter
Was wir sammeln und erhalten
Damit wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unseren Websites bieten können, müssen wir bestimmte Informationen sammeln und verarbeiten. Abhängig von Ihrer Nutzung der Dienste kann dies Folgendes umfassen:
Kontaktieren Sie uns per E-Mail – wenn Sie beispielsweise um Unterstützung bitten, uns Fragen oder Kommentare senden oder ein Problem melden, erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht usw. Wir verwenden diese Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Beantwortung der von uns gestellten Fragen erhalten.
Nutzungsdaten – Wenn Sie unsere Seite besuchen, speichern wir: die Website, von der aus Sie uns besuchen, die von Ihnen besuchten Teile unserer Website, das Datum und die Dauer Ihres Besuchs, Ihre anonymisierte IP-Adresse, Informationen vom Gerät (Gerätetyp , Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Land, in dem Sie sich befinden, und Art des Webbrowsers), die Sie während Ihres Besuchs verwendet haben, und mehr . Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten in Matomo Analytics zu statistischen Zwecken, um unsere Seite zu verbessern und Missbrauch zu erkennen und zu unterbinden.
Cookies – Wir verwenden Cookies (kleine Datendateien, die von Websites auf Computer oder Geräte übertragen werden) zu Aufzeichnungszwecken und zur Verbesserung der Funktionalität unserer Website. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Erstellen Sie ein Konto – wenn Sie sich für unser Forum anmelden und ein Konto eröffnen oder ein Premium-Plugin auf dem Matomo-Marktplatz kaufen oder sich für Inhalte oder Angebote anmelden, bitten wir Sie möglicherweise, uns Informationen wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse bereitzustellen Adresse und Details zu Ihrer Organisation. Wie in dieser Datenschutzrichtlinie anderweitig beschrieben, werden wir diese Informationen ausschließlich verarbeiten, um Ihnen den Dienst bereitzustellen, für den Sie sich angemeldet haben.
Deaktivieren Sie das Website-Tracking
Sie können das Tracking durch unsere Matomo Analytics-Instanz deaktivieren.
Deine Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Matomo verarbeiteten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Berichtigung/Korrektur, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch das Recht, von uns ein strukturiertes, gängiges und maschinenlesbares Format der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, anzufordern. Wir können Sie nur über Ihre E-Mail-Adresse identifizieren und wir können Ihrer Anfrage nur nachkommen und Informationen bereitstellen, wenn wir personenbezogene Daten über Sie haben, indem Sie direkt mit uns Kontakt aufgenommen haben und/oder Sie unsere Website und/oder unseren Dienst nutzen. Wir können keine Daten bereitstellen, berichtigen oder löschen, die wir im Auftrag unserer Benutzer oder Kunden speichern. Um eines der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben und/oder bei Fragen oder Kommentaren zur Verwendung personenbezogener Daten können Sie sich an das Support-Team von Matomo wenden:
Unterauftragsverarbeiter
Für bestimmte technische Datenverarbeitungen und/oder Serviceangebote setzen wir eine ausgewählte Anzahl vertrauenswürdiger externer Dienstleister ein. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Wir geben nur Informationen an sie weiter, die für die angebotenen Dienste erforderlich sind, und wir verpflichten sie vertraglich, alle Informationen, die wir ihnen mitteilen, vertraulich zu behandeln und personenbezogene Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten. Matomo verwendet die folgenden Unterauftragsverarbeiter, um die von unseren Websites erfassten Daten zu verarbeiten:
Unterauftragsverarbeiter |
Speicherort und Sicherheit von Daten |
Service |
Europa, Frankreich |
Sichere Infrastruktur für Server und Datenbanken und Protokolle, die in Paris, Frankreich, gehostet werden. |
Dienste von Drittanbietern, die wir verwenden
Wenn Sie unsere Websites besuchen oder Produkte oder Dienstleistungen kaufen, verwenden wir die folgenden Dienste von Drittanbietern, die personenbezogene Daten erfassen können:
Empfänger |
Zweck der Verarbeitung |
Lawful basis |
Speicherort und Sicherheit von Daten |
Vom Dritten erhobene personenbezogene Daten |
Datenschutz-Bestimmungen |
Um Informationen darüber zu sammeln und zu analysieren, wie Sie mit unseren Websites interagieren (Webanalyse), und um Missbrauch zu erkennen und zu stoppen |
Berechtigtes Interesse |
Deutschland und Irland |
Anonymisierte IP-Adresse, besuchte Seiten, verwendeter Browser und verwendetes Gerät, Mausbewegungen, anonymisierte Tastenanschläge und mehr . |
||
Um Videos abzuspielen |
Berechtigtes Interesse |
BENUTZEN |
IP Adresse |
||
Um mit Ihnen chatten zu können |
Berechtigtes Interesse |
Deutschland |
Nachricht, Name, E-Mail, … |
||
Um Ihnen unsere Newsletter-E-Mails nach Ihrer Anmeldung zu senden |
Ausdrückliche Zustimmung |
BENUTZEN |
|
||
Um ein Konto in unserem Forum zu erstellen |
Vertrag |
Deutschland |
E-Mail-Adresse, Benutzername, Name, Passwort, Beiträge |
||
Um ein Konto in unserem Shop zu erstellen |
Vertrag |
Frankreich |
Benutzername, Passwort, Namen, E-Mail, Zahlungsinformationen, Telefonnummer Physische Adresse |
||
Um Ihre Nachrichten zu erhalten und zu beantworten, nachdem Sie uns kontaktiert haben |
Berechtigtes Interesse |
BENUTZEN |
IP-Adresse, gesendete Nachricht, Name, E-Mail… |
||
Zum Hosten von Videos und statischen Dateien |
Berechtigtes Interesse |
Weltweit |
Keiner |
||
Um Zahlungen zu erhalten |
Berechtigtes Interesse |
BENUTZEN |
Zahlungstransaktionsdaten (Name, Zahlungsdaten, IP-Adresse…) |
||
Um Bewerbungen zu erhalten und Bewerbern zu antworten |
Ausdrückliche Zustimmung |
BENUTZEN |
Bewerbungsdetails (E-Mail, Name, CV/Resumé, IP-Adresse…) |
Aufbewahrung von Daten
Wir speichern Ihre Daten, solange Ihr Konto aktiv ist, wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist oder wie anderweitig in dieser Richtlinie festgelegt. Wir werden diese Informationen auch aufbewahren und verwenden, soweit dies für die in dieser Richtlinie dargelegten Zwecke und in dem Umfang erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen, unsere Vereinbarungen durchzusetzen und die gesetzlichen Rechte von Matomo zu schützen. Wir sammeln und pflegen auch aggregierte, anonymisierte oder pseudonymisierte Informationen, die wir möglicherweise auf unbestimmte Zeit aufbewahren, um die Sicherheit unserer Website zu schützen, unsere Dienste zu verbessern oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wenn wir dies tun, werden wir Sie über alle wesentlichen Änderungen informieren, indem wir Sie entweder auf der Website benachrichtigen oder Ihnen eine E-Mail senden.
Kontaktiere uns
E-Mail:
Wiederverwendung dieser Datenschutzrichtlinie
Bevor Sie weiterlesen, beachten Sie bitte, dass keines unserer Teammitglieder Anwälte sind und keine Rechts- oder Geschäftsberatung anbieten. Sie können diese Datenschutzrichtlinie (veröffentlicht unter Lizenz CC BY ) gerne wiederverwenden und sich von ihr inspirieren lassen, nachdem Sie sichergestellt haben, dass sie der Art und Weise entspricht, wie Ihre Website Benutzerinformationen verfolgt, verwendet und offenlegt. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Datenschutzrichtlinie kann nicht gewährleistet oder garantiert werden. Bitte verwenden Sie es auf eigene Gefahr. Erfahren Sie mehr auf unseren anderen Seiten: Webanalyse & Datenschutz , Funktionsliste , Matomo-Unterstützer und Testimonials . Matomo ist eine auf Langlebigkeit ausgelegte Freie Software .
Fragen zum Datenschutz können Sie per E-Mail an
VG Wort Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website VG Wort, ein skalierbares zentrales Messverfahren. Dienstanbieter ist das deutsche Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT), Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von VG Wort verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.vgwort.de/dokumente/datenschutzhinweise.html
YouTube Datenschutzerklärung
YouTube Datenschutzerklärung Zusammenfassung |
Was ist YouTube?
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111919851-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111919851-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111919851-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5111919851Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 11191985195Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple